• Startseite
    • Neuigkeiten
    • Newsletter
    • Impressum
    • Suche
  • Über Uns
    • Die AGENS
    • Sprecher
  • Termine
  • MethodenWorkshop
    • MethodenWorkshop 2025
    • MethodenWorkshop 2024
    • MethodenWorkshop 2023
    • MethodenWorkshop 2022
    • MethodenWorkshop 2021
    • MethodenWorkshop 2020
    • MethodenWorkshop 2019
  • Veröffentlichungen
    • Handbuch Routinedaten
    • Sonderhefte
    • Gute Praxis
    • Berichtsstandards
    • Statements
    • Vorträge
      • DGEpi 2020
  • AGENS-School
    • Aktuelle Veranstaltungen
  • Forum
  • Supplement
  1. MethodenWorkshop
  2. #AGENSMWS2021v

AGENS2021v Programm

Das aktuelle Programm des AGENS Methodenworkshops 2021v können Sie hier herunterladen.

AGENSMWS2021v - Programm
Size: 212.80 KB Format: PDF

Preview

 

Abstracts

Insgesamt haben sich 19 Autor:innenteams mit einem Abstract am AGENSMWS2021v beteiligt. Wir möchten allen Beitragenden ganz herzlich danken! Die eingereichten Abstracts können Sie hier herunterladen.

 

Plenum 1

  • Vorstellung der Guten Praxis Datenlinkage (GPD)
    March S; Andrich S; Drepper J; Horenkamp-Sonntag D; Icks A; Ihle P; Kieschke J; Kollhorst B; Maier B; Meyer I; Müller G; Ohlmeier C; Peschke D; Richter A; Rosenbusch ML; Scholten N; Schulz M; Stallmann C; Swart E; Wobbe-Ribinski S; Wolter A; Zeidler J; Hoffmann F

Break-out session 1: Versorgungsforschung

  • Schätzung der Exzess-Mortalität bei chronischen Erkrankungen aus altersspezifischen Prävalenz-und Inzidenzdaten: Anwendung eines neuen MCMC-Verfahrens auf Daten des Zi-Versorgungsatlas zum Diabetes
    Brinks R
    ; Hoyer A
  • Inzidenz, Prävalenz und Mortalität von Public Health relevanten Krankheiten: Fallbeispiele mit DaTraV-Daten
    Hofmann A
    ; Naskou J; Schmidt C; Reitzle L; Dreß J; Heß S; Ziese T
  • Kosten der Versorgung der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung sowie Lebensqualität von COPD-Patienten mit Beatmungstherapie
    Schmidt T
    ; Schneider U; Seeliger B; Suhling H; Zeidler J
  • Versorgung onkologischer Patient*innen in Sachsen mit Proteinkinase-Inhibitoren–eine GKV-Routinedatenanalyse
    Mönnighoff L
    ; Fuhrmann S; Datzmann T; Schmitt J

Break-out session 2: PKV-Daten & Linkage

  • Herausforderungen bei der Qualitätssicherung von Abrechnungsdaten Privater Krankenversicherungen im Rahmen der NAKO Gesundheitsstudie
    Stallmann
    C; Goldhahn L; Swart E
  • Herausforderungen bei der wissenschaftlichen Nutzung von PKV-Abrechnungsdaten (Projekt IPHA)
    Achstetter K
    ; Köppen J; Blümel M; Busse R
  • Möglichkeiten zur Abbildung von Morbidität bei PKV-Versicherten anhand von verknüpften Befragungs-und Abrechnungsdaten (Projekt IPHA)
    Köppen J
    ; Achstetter K; Blümel M; Busse R
  • Linkage-oder Interventionseffekt? Zunahme von Biopsien nach Teilnahme an einer Beobachtungsstudie –Update
    Richter A
    ; Sierocinski E; Chenot JF; Schmidt CO
  • Design einer Studie zu bevölkerungsbezogenen Erkrankungshäufigkeiten mit Datenlinkage
    Kleine
    -Budde K; Grobe TG; Frerk T; Cohrdes C; Thom J; Marschall U

Break-out session 3: Spezielle Methoden

  • Ereigniszeitanalyse unter Einbezug von zeitabhängigen Einflussgrößen
    Glushan A
    ; Sawicki O; Karimova K; Beyer M
  • Barrieren in der Identifikation von stationären Interventionen in der Versorgung von Personen mit F10.X Diagnosen aus GKV-Daten
    Möckl J
    ; Carr S; Lindemann C; Manthey J; Schulte B; Kraus L
  • ICD10gm: Ein Package für den Umgang mit Diagnosedaten
    Donnachie
    E
  • Differenzierung klinischer Behandlungspfade in GKV-Routinedaten zur Outcome-Messung am Beispiel der Notfallversorgung
    Horenkamp
    -Sonntag D; Thöne K; Schneider U; Slagman A; Möckel M

Break-out session 4: Populationsbestimmung & ambulante Daten

  • Nutzung von BARMER-Versorgungsdaten zur Bestimmung der Zielpopulation in der frühen Nutzenbewertung am Beispiel Asthma bronchiale
    Ripoll M; ten Thoren C; Schwalm A; Mostardt S; Altenhofen L
  • Bevölkerungssegmentierung auf Grundlage von Routinedaten zur Ermittlung des Versorgungsbedarfs für einen sektorenübergreifenden Primärversorgungsverbund
    Kreutzberg A
    ;Achstetter K;Pioch C;Lantzsch H;Busse R;Vogt V
  • Versorgungsforschung mit ambulanten Routinedaten – abschließender Bericht vom RADAR Projekt
    Hauswaldt
    J; Partner im RADAR Projekt
  • Die Verschreibung von Antibiotika zur Behandlung von Harnwegsinfekten in der ambulanten Versorgung in Bayern – Eine Auswertung von Routinedaten der KV Bayerns
    Bredl
    M; Hanslmeier T; Kaußner Y; Gágyor I

Plenum 2

  • Das Forschungsdatenzentrum des BfArM – Status und Ausblick
    Heß S; Hellthaler D; Hinkelmann H; Lobert H; Naskou J; Ruloff O; Schoenmakers D

Anmeldung zum AGENS Methodenworkshop 2021v

Die Anmeldung für den Workshop ist geschlossen.

 

Bei Fragen zu Ihrer Anmeldung wenden Sie sich bitte an das Organisationsteam des Wokshops: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

AGENSMWS2021v GR banner#AGENSMWS2021v - Der virtuelle Methodenworkshop 2021

 

Am 24. März 2021 fand der AGENS Methodenworkshop - erstmalig - als virtuelle Veranstaltung statt. Wir danken allen Teilnehmer:innen und Referent:innen, dass sie den Workshop zu einem ganz besonderen Ereignis gemacht haben!

 

 Workshop-Unterlagen zum Download:

  • Workshop Programm
  • Abstracts aller Vorträge

 

 Grapic Recording von Visualisierungs-Fuchs Volker Voigt: https://www.visualisierungs-fuchs.de/

AGENSMWS2021v GraphicRecording

Copyright © 2025 agens.group. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.

Impressum  Datenschutz

Mastodon