
Willkommen zur Jahrestagung der AGENS!
Die Arbeitsgruppe Erhebung und Nutzung von Sekundärdaten (AGENS) lädt Sie herzlich zum AGENS-Methodenworkshop vom 19. bis 20. März 2026 in Hamburg ein!
Veranstaltungsort:
Techniker Krankenkasse
Unternehmenszentrale
Bramfelder Str. 140
22305 Hamburg
Anmeldung:
Die Anmeldung ist vom 27. Oktober 2025 bis zum 06. März 2026 über die Webseite der Converia GmbH möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt 155,- Euro.
Update 27.10.2025: Sobald die Anmeldung freigeschaltet ist, wird dies über die "Neuigkeiten" auf der Startseite bekannt gegeben.
Informationen zur Anreise und eine Liste von Hotels in der Umgebung erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung.
Sonderkonditionen für Studierende
Bis zu zehn Studierende können unter Nachweis der Berechtigung (Studierendenausweis, Nachweis über bezahlte Kongressgebühr) eine Erstattung von Kongressgebühren in Höhe von 100 Euro beantragen – mailto:
Call for Abstracts
Der AGENS-Methodenworkshop bietet eine hervorragende Plattform für Nachwuchswissenschaftler:innen sowie erfahrene Forscher:innen, die mit Routinedaten der Krankenkassen und anderen Sekundärdaten arbeiten. Bringen Sie Ihre aktuellen Fragen ein, teilen Sie Ihre Lösungen für spezifische Datenprobleme und diskutieren Sie bewährte Validierungsansätze mit Kolleg:innen aus der Sekundärdaten-Community. Wir laden alle Teilnehmenden ein, laufende Arbeiten, methodische Herausforderungen und innovative Lösungsansätze zu präsentieren – gemeinsam profitieren wir vom Erfahrungsaustausch im Umgang mit diesen komplexen Daten!
Bitte reichen Sie Ihr Abstract bis zum 15. Dezember 2025 ein. Die Entscheidung über die Annahme Ihres Beitrags wird Ihnen bis Ende Januar 2026 mitgeteilt.
Veranstaltungsformat
Auch in diesem Jahr legen wir besonderen Wert auf einen interaktiven Workshop-Charakter. Nutzen Sie die Gelegenheit, aktiv an Diskussionen und Präsentationen teilzunehmen! Der Fokus liegt auf Forschungsarbeiten, die sich mit den methodischen Herausforderungen im Umgang mit Routinedaten befassen.
Zu den Themen gehören Identifikations- und Selektionsverfahren, Strategien zur Vermeidung von Missklassifikation und Confounding, Datenlinkage sowie die Erfassung klinischer Informationen. Ein spannender Höhepunkt wird die Diskussion über die Veränderungen durch die elektronische Patientenakte aus der Perspektive der AGENS sein.
Vor Ort können Sie sich am Donnerstag, den 19. März 2026, von 11:30 bis 12:30 Uhr anmelden. Der Workshop beginnt um 12:30 Uhr mit einer herzlichen Begrüßung, gefolgt von einem spannenden wissenschaftlichen Programm. Unsere Pausen sind großzügig gestaltet, um ausreichend Gelegenheiten für den Austausch zu schaffen. Am Abend laden wir Sie ein, in einem nahegelegenen Restaurant in entspannter Atmosphäre weiter zu diskutieren.
Pre-Conference Workshops:
Am Donnerstag, dem 19. März 2026 von 9:30 bis 11:30 Uhr finden unsere bewährten Pre-Conference Sessions statt. Hier stehen Arbeitstreffen der Nachwuchsgruppen und verschiedene Special Interest-Gruppen auf der Agenda. Die Teilnahme an den Pre-Conference Sessions ist für alle Teilnehmer:innen möglich und erfordert keine gesonderte Anmeldung.
Zeitplan (vorläufig)
Donnerstag, 19. März 2026
9:00 bis 11:30 Uhr: Pre-Conference Sessions (t.b.a.)
11:30 bis 12:30 Uhr: Registrierung Workshop
12:30 bis 18:00 Uhr: wissenschaftliches Programm
ab 19:00 Uhr: Abendveranstaltung
Freitag, 20. März 2026
9:00 bis 15:00 Uhr: wissenschaftliches Programm
Über AGENS
Seit über 15 Jahren stehen wir für den Austausch über die Anwendung von Routinedaten im Gesundheitswesen und deren methodische sowie inhaltliche Analyse. Diese Daten, wie die der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und anderer Sozialdaten, sind unverzichtbare Ressourcen für fundierte wissenschaftliche Analysen und bieten einen umfassenden Einblick in die Versorgungsrealität.
Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft der Gesundheitsforschung gestalten!
Wir freuen uns auf Sie!